I riassicuratori hanno conosciuto tempi migliori. Al Rendez-Vous del settore a Monte Carlo diventa evidente quanto grandi siano le sfide da affrontare. Lo scorso anno il settore era scosso dall’ondata di uragani e si attendeva un sostazioso aumento delle tariffe, cosa che è avvenuta solo in parte e in determinate zone.

Das Wetter ist auf dem Branchentreff der Rückversicherer in Monte Carlo mehr als nur ein simples Smalltalk-Thema, es kann über Wohl und Wehe der Konzerne entscheiden. Im vergangenen Jahr blieben die Branchenvertreter noch nervös an den Monitoren hängen, die den Verlauf des aufkommenden Wirbelsturms Irma in Nordamerika zeigten.

Es war das zweite schwere Unwetter der atlantischen Hurrikansaison nach „Harvey“. Dass Tage später mit „Maria“ noch ein dritter schwerer Wirbelsturm folgen sollte, ahnte da noch niemand. Am Ende berechneten die Rückversicherer mit 340 Milliarden Dollar die größte Schadenssumme, die jemals in einem Jahr für Naturkatastrophen anfiel.

Für die Rückversicherer sollte es der Auftakt sein, um nach Jahren stagnierender oder gar fallender Preise wieder höhere Raten zu verlangen. „Vor allem die großen Rückversicherer haben nach den riesigen Schäden im vergangenen Jahr mit Gewalt versucht, die Raten substanziell nach oben zu ziehen“, berichtet Dirk Spenner, der beim Londoner Makler Willis Re für die Regionen Europa, Naher Osten und Afrika zuständig ist. Heute zeigt sich, dass dies noch kein Befreiungsschlag war. Die Branche steht weiter vor großen Herausforderungen.

So gelangen nennenswerte Preiserhöhungen bestenfalls kurzzeitig und in den damals besonders hart getroffenen Regionen. „Ich rechne damit, dass der Schwung bei den jüngsten Preiserhöhungen der Rückversicherer bereits 2019 nachlässt“, prophezeit Johannes Bender von der Ratingagentur Standard & Poor‘s (S&P).
Diese Einschätzung dominiert seit geraumer Zeit auch am Aktienmarkt. Die Kurse der großen Anbieter traten in diesem Jahr entweder auf der Stelle oder gaben nach. S&P-Experte Bender vergleicht die aktuelle Lage mit einer Atempause bei einem Marathonlauf.

Zwar geht es den Rückversicherern im Vergleich zu anderen Bereichen im Finanzsektor noch gut. Dass die Zukunft anders aussehen könnte, ist aber mittlerweile angekommen. Überall laufen die Bemühungen, die Traditionshäuser auf den digitalen Wandel auszurichten, sie innerhalb der Organisation zu verschlanken und nach außen hin mit neuen Produkten auf eine breitere Basis zu stellen.

Joachim Wenning, seit knapp anderthalb Jahren an der Spitze des Weltmarktführers Munich Re, gab vor geraumer Zeit bereits das Ziel aus, dass sein Haus bis zum Jahr 2020 an der Spitze des digitalen Fortschritts in der Branche stehen soll. Seither bauen sie intern kräftig um, investieren in neue Technik und bauen rund 900 Mitarbeiter ab.

Fusionen erwartet
In Monte Carlo ist Wenning in diesem Jahr nicht, dafür stellte am Sonntag sein Vorstandskollege Torsten Jeworrek die neue Initiative des Hauses zur Absicherung von Cyberrisiken vor. „Die volkswirtschaftlichen Kosten von großflächigen Cyberangriffen sind schon heute größer als Schäden, die von Naturkatastrophen verursacht werden“, sagte Jeworrek in Monte Carlo. Künftig will der weltgrößte Rückversicherer Produkte und Services in diesem Bereich sehr stark ausbauen. Profitabler, digitaler und schlanker zu werden ist mittlerweile das Ziel aller in der Branche.

Dabei sollen intern die Kosten runter, speziell die Kapitalkosten. Schmerzhaft zu spüren bekommen die Rückversicherer dabei die seit nunmehr acht Jahren anhaltende Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank. Anfangs konnten sie diese Entwicklung mit ihrem hohen Anteil an lang laufenden Papieren noch abfangen, nun aber laufen immer mehr von diesen Anleihen aus. Das frei werdende Geld lässt sich indes nur noch zu sehr viel schlechteren Konditionen wiederanlegen.

Viele Häuser sehen deshalb einen Weg in Zusammenschlüssen. Die Entwicklung nahm zuletzt derartige Dimensionen an, dass Willis-Re-Experte Spenner gar schon von einer „Gigantenbildung“ spricht. In der Tat gab es in diesem Jahr mit den Übernahmen der XL Group durch Axa, Validus durch AIG und Navigators durch Hartford bereits drei aufsehenerregende Deals.

Die Pläne des japanischen Technologieriesen Softbank, bei Swiss Re einzusteigen, zogen dabei das meiste Aufsehen auf sich: War anfangs von einem Anteil von bis zu 30 Prozent die Rede, so schrumpfte das Vorhaben in den Wochen darauf auf maximal zehn Prozent, ehe wieder einige Wochen später die Gespräche ganz beendet wurden.

Mit etwas zeitlichem Abstand setzen viele in der Branche den angedachten Einstieg der Softbank bei Swiss Re in Zusammenhang mit den anderen Übernahmen zu dieser Zeit. Man habe sich wohl selbst eine große Kriegskasse anlegen wollen, um dann gemeinsam einen großen Rückversicherer zu übernehmen, heißt es aus der Branche.

Dazu kam es dann aber nicht. Die ursprünglich zu hörende Intention, man wollte eine Kapitalsammelstelle mit einem Tech-Konzern zusammenbringen, um die großen digitalen Herausforderungen der Zukunft zu stemmen, habe es wohl nie gegeben, glauben heute viele.

Dass der Trend zur verstärkten Zusammenarbeit weitergehen wird, ist nach Meinung der Experten offenkundig. Schließlich ist es selbst den Branchenriesen zuletzt nicht gelungen, die Preise in die von ihnen gewünschte Richtung zu ziehen.

Aus Kundensicht ist das Angebot an Policen für Naturkatastrophen noch immer groß, sodass sich viele Alternativen bieten. Und nach einem ähnlichen Preisschub wie im vergangenen Jahr, durch etliche starke Unwetter bedingt, sieht es im Moment nicht aus – auch wenn am vergangenen Montag der Tropensturm „Gordon“ über die Südspitze Floridas gezogen ist.

Fonte:
Handelsblatt